Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ukrainische Delegation zu Gast bei den LWL-Einrichtungen im Kreis Soest

22.10.2025 Franziska Holzfuß

Fachlicher Austausch über psychische Gesundheit und Perspektiven einer künftigen Kooperation

Vom 5. bis 10. Oktober 2025 war eine Delegation aus der Region Dnipropetrowsk (Ukraine) bei den LWL-Einrichtungen im Kreis Soest willkommen zu Gast. Der Besuch stand ganz im Zeichen des fachlichen Austauschs über die Herausforderungen der psychiatrischen Versorgung und den Umgang mit den psychischen Folgen des Krieges.


Der Austausch auf Augenhöhe
Angeführt von Prof. Dr. Svitlana Moroz, der Generaldirektorin des Dnipropetrowsker Fachkrankenhauses für Psychiatrie, besuchte die Delegation verschiedene Einrichtungen der LWL-Kliniken, darunter unsere psychiatrischen Stationen, das LWL-Pflegezentrum und die neue LWL-Pflegeschule in Lippstadt. Im Zentrum des Austauschs stand die Diskussion über moderne Versorgungsmodelle, innovative Ausbildungskonzepte und den Umgang mit den wachsenden Herausforderungen in der psychiatrischen Versorgung.

Besonderer Höhepunkt: Der Round Table
Ein Höhepunkt der Begegnung war der Round Table, bei dem Vertreter unserer Betriebsleitung und Fachärzte anwesend waren. Dr. Emanuel Wiggerich, Landesrat für Krankenhäuser und Gesundheitswesen im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen, brachte es auf den Punkt: „Es geht nicht nur um kurzfristige Unterstützung, sondern um den Aufbau langfristiger Partnerschaften, die Wissen und Ressourcen in beide Richtungen fließen lassen.“ Prof. Dr. Ronald Bottlender, Ärztlicher Direktor der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, zeigte sich ebenfalls tief beeindruckt von den Erfahrungen der ukrainischen Kolleginnen: „Mich hat besonders interessiert, wie sich der Klinikalltag seit Kriegsbeginn verändert hat – wie Routinen, Strukturen und Behandlungen unter ständiger Bedrohung überhaupt aufrechterhalten werden können.“

Herausforderungen in der Ukraine: Ein Blick hinter die Kulissen
Die ukrainischen Kolleginnen berichteten eindrucksvoll von den enormen Belastungen, mit denen ihre Kliniken seit dem Beginn des Krieges konfrontiert sind. Es gab einen dramatischen Anstieg psychischer Erkrankungen, insbesondere posttraumatische Belastungsstörungen, Suchtstörungen und Depressionen. Trotz vieler schwieriger Bedingungen, wie veralteter Infrastruktur und Personalengpässen aufgrund von Kriegsdienst, gelingt es ihnen dennoch, die psychiatrische Versorgung aufrechtzuerhalten. Ihre Berichte machten deutlich, wie beeindruckend die Flexibilität und das Engagement der ukrainischen Fachkräfte sind, um die Versorgung sicherzustellen.

Der Blick in die Zukunft: Kooperationen und Partnerschaften
In den Gesprächen wurden bereits erste Ideen für eine vertiefte Zusammenarbeit entwickelt. Themen wie Telemedizin, Rehabilitation und Fachkräftequalifizierung standen dabei im Fokus. Dr. Wiggerich unterstrich, wie wichtig es sei, den begonnenen Austausch fortzusetzen: „Es geht nicht nur um kurzfristige Unterstützung, sondern um den Aufbau langfristiger Partnerschaften, die Wissen und Ressourcen in beide Richtungen fließen lassen.“ Wir sind überzeugt, dass der Austausch nicht nur eine wertvolle Chance für uns ist, voneinander zu lernen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung in beiden Ländern leisten kann. Der LWL prüft derzeit, wie eine künftige Zusammenarbeit konkret aussehen könnte, um gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen.

Ein wertvoller Austausch
Der Besuch der Delegation aus der Ukraine war für uns eine tiefgreifende und bewegende Erfahrung. Der Austausch hat nicht nur gezeigt, wie wichtig internationale Partnerschaften im Bereich der psychischen Gesundheit sind, sondern auch, wie viel wir voneinander lernen können. Wir freuen uns darauf, den Kontakt zu unseren ukrainischen Kolleginnen und Kollegen aufrechtzuerhalten und den begonnenen Dialog weiter zu vertiefen.

Die LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein sind stolz darauf, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung zu leisten und freuen sich auf die Fortsetzung dieser wertvollen Partnerschaft.

Gruppenbild