Station PW05
Therapieangebote
Neben den Einzelgesprächen in der Bezugstherapie und -pflege haben wir verschiedene, abgestimmte Therapieeinheiten in unserem Konzept, die wir Ihnen auf dieser Seite näher erläutern wollen.
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenNeben den Einzelgesprächen in der Bezugstherapie und -pflege haben wir verschiedene, abgestimmte Therapieeinheiten in unserem Konzept, die wir Ihnen auf dieser Seite näher erläutern wollen.
Die DBT ist eine von der amerikanischen Psychologieprofessorin Marsha Linehan speziell für die Behandlung von Borderline-Störungen entwickelte Psychotherapie.
► Ausführliche Informationen
Das SKT ist ein Trainingsprogramm. Es wurde für Klienten entwickelt, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Forderungen, Gefühle und Bedürfnisse in die Beziehung zu ihren Mitmenschen erfolgreich oder für sich selbst befriedigend einzubringen. Als soziale Kompetenz bezeichnen wir die Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen führen. Um einen ersten Eindruck zu geben, welche konkreten Verhaltensweisen gemeint sind, wenn man von sozialen Kompetenzen spricht, soll hier eine Aufzählung gegeben werden:
Das SKT ist gegliedert in 3 Situationstypen:
Zentraler Bestandteil des Trainings sind Rollenspiele aus Ihrem Alltag. Dabei geht es um das Üben neuer Verhaltensmuster in einem geschützten Rahmen. Soziales kompetentes Verhalten setzt voraus, dass eine Aufgabe überhaupt in Angriff genommen wird.
Wir haben ein gut ausgestattetes ergotherapeutisches Angebot und haben die Möglichkeit, sowohl Holz-, Töpfer- und kreative Handarbeiten als auch Malen auf Leinwand, Seidentüchern, Kissen usw. anzubieten. In Angliederung der Skillsmodule findet eine themenzentrierte Therapiegruppe statt. Weitere Informationen.
In dieser Gruppe sind Patienten/-innen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie erhalten Informationen über die Erkrankung, z. B. über die Entstehung, die Diagnosekriterien, den Umgang mit der Erkrankung, die Behandlung u.ä.
Ziele dieser Therapie sind:
Es gibt verschiedene Selbsthilfegruppen, die wöchentlich stattfinden. Für jede Gruppe gibt es eine eigene Themenauswahl, die von den Teilnehmern/-innen ausgearbeitet und schriftlich festgehalten wird. Durch ein Teammitglied der Pflege können anschließend noch offene Fragen beantwortet werden.
Diese Angebote finden unter Anleitung einer Sporttherapeutin statt und werden individuell auf jede/-n Einzelne/-n abgestimmt. Hierfür stehen ein Fitnessraum, eine Sporthalle und das Allwetterbad in Warstein zur Verfügung.
Angehörigengespräche können in Vereinbarung
des/der Therapeuten/-in und des/der Patienten/-in
stattfinden.
Achtsamkeit ist die Basis aller Skills!
Es geht in der praktischen Achtsamkeit darum, sich selbst besser wahrzunehmen. Ziel ist es, ganz im Hier und Jetzt zu sein; den Moment wahrzunehmen, so wie er ist; alle fünf Sinne einzusetzen; das zu akzeptieren, was wir erfahren, ohne zu bewerten; Körperempfindungen, Gefühle, Stimmungen, Gedanken, innere Bilder und Impulse beobachten, wie sie entstehen und wieder vergehen.
Snoezelen ist ein Entspannungsverfahren, bei dem es um die Wahrnehmung von Sinneseindrücken und Gefühlen geht. Es findet in einem extra dafür eingerichteten Raum statt.
Die Ohrakupunktur/Ohrakupressur kann als Unterstützung bei vielen Beschwerden angewandt werden, z.B. bei psychischen Erkrankungen, Schlafstörungen, Schmerzen usw.
Mit Hilfe von Imaginationsübungen erlernen Sie, wie Sie mit der überflutenden Symptomatik von Gefühlen, Albträumen und deren körperlichen Begleitreaktionen umgehen können.
Bei den verschiedenen Imaginationsübungen wird die menschliche Vorstellungskraft zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte genutzt. Die Imagination gehört vermutlich zu den ältesten Formen des Heilens. Imaginierte Bilder wirken anders als Worte allein. Weitere Gehirnregionen werden aktiviert, trainiert und zu inneren Verarbeitung einbezogen. Beim Anwenden von Imagination wird die innere Wahrnehmung gefördert, die je nach Veranlagung mehr von Bildern, Farben, Formen, Gerüchen, Berührungen oder Gedanken geprägt sein kann. So wird die Verbindung zwischen Bewusstem und Unbewusstem, zwischen Seele und Körper gefördert.
Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)
Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org
Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug
Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749
Für den Bereich Sucht/Medizinische Rehabilitation: Aufnahmekoordination des Rehabilitationszentrums
Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019
LWL-Klinik Warstein (Zentrale)
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Telefon: 02902 82-0
Telefax: 02902 82-1009
Beauftragter Medizinproduktesicherheit
Veranstaltungen unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein finden Sie hier.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.