Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-warstein.de | Therapieangebote - LWL-Klinik Warstein - 18.01.2021 URL: https://www.lwl-klinik-warstein.de/de/ueber_uns/medizinische_abteilungen_stationen/aw/Stationen/aw05/therapieangebote/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Warstein
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Medizinische Zentren und Stationen
  • Zentrum für Sozialpsychiatrie und Zentrum für Verhaltensmedizin (vormals Abt. Allgemeine Psychiatrie)
  • Stationen
  • Station PW05 (vormals AW05)
  • Therapieangebote

Andere Sprachen:
polnisch russisch

  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
    • Medizinische Zentren und Stationen
      • Zentrum für Sozialpsychiatrie und Zentrum für Verhaltensmedizin (vormals Abt. Allgemeine Psychiatrie)
        • Stationen
          • Station AW01
          • Station AW02
          • Station PW04 (vormals AW04)
          • Station PW05 (vormals AW05)
            • Information zum Vorgespräch und zur Aufnahme
            • Bestätigung des Vorgespräches, der Warteliste oder einer Aufnahme
            • Kontakt
            • Informationen zur Borderline-Erkrankung
            • Therapieangebote
              • Die Dialektisch-behaviorale Psychotherapie (DBT) nach Marsha Linehan
            • Organisation und Stationsregeln
          • Station PW06 (vormals AW06)
        • Behandlungsangebot und Krankheitsbilder
        • Kontakt und Anmeldung
        • Abteilungsleitung
        • LWL-Institut für Rehabilitation
        • KompetenzZentrum-Integration (KomZi) zur beruflichen Wiedereingliederung
        • Angehörigen-/ Selbsthilfegruppen
        • Weitere Angebote
      • Depressions-Behandlung
      • Tageskliniken und Institutsambulanzen
      • Gerontopsychiatrie
      • Suchtmedizin
      • Rehabilitation Abhängigkeitskranker
      • LWL-Institut für Rehabilitation Warstein
    • Dienstleistung und Verwaltung
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Anregungen und Beschwerden
    • Gedenkstätte Treise-Kapelle
    • PsychiatrieMuseum
    • Klinikpark
    • Soziale Medien
    • Rund um die Klinik
  • Für Patienten und Angehörige
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

 KTQ

Audit Familie und beruf

DGPPN

BUND Gütesiegel

Icon Strukturierter Qualitätsbericht (477,7 KB)

Station PW05

Therapieangebote

Neben den Einzelgesprächen in der Bezugstherapie und -pflege haben wir verschiedene, abgestimmte Therapieeinheiten in unserem Konzept, die wir Ihnen auf dieser Seite näher erläutern wollen.

  • Dialektisch-behaviorale Psychotherapie (DBT)
  • Soziales Kompetenzstraining (SKT)
  • Ergotherapie
  • Info-Gruppe
  • Bewegungserfahrung
  • Selbsthilfegruppen
  • Sport, Fitness, Aquajogging
  • Angehörigengespräche
  • Praktische Achtsamkeit
  • Snoezelen
  • Ohrakupunktur/-akupressur
  • Imagination
Themengrafik

Dialektisch-behaviorale Psychotherapie (DBT)

Die DBT ist eine von der amerikanischen Psychologieprofessorin Marsha Linehan speziell für die Behandlung von Borderline-Störungen entwickelte Psychotherapie.
► Ausführliche Informationen

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik
Auch im Büro hilft sozial-kompetentes Verhalten, um seinen Bedürfnisse angemessen zu vertreten und Konflikte zu klären.

Soziales Kompetenzstraining (SKT)

Das SKT ist ein Trainingsprogramm. Es wurde für Klienten entwickelt, die Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Forderungen, Gefühle und Bedürfnisse in die Beziehung zu ihren Mitmenschen erfolgreich oder für sich selbst befriedigend einzubringen. Als soziale Kompetenz bezeichnen wir die Verfügbarkeit und Anwendung von kognitiven, emotionalen und motorischen Verhaltensweisen, die in bestimmten sozialen Situationen zu einem langfristig günstigen Verhältnis von positiven und negativen Konsequenzen führen. Um einen ersten Eindruck zu geben, welche konkreten Verhaltensweisen gemeint sind, wenn man von sozialen Kompetenzen spricht, soll hier eine Aufzählung gegeben werden:

  • Nein sagen und um etwas bitten
  • Versuchungen zurückweisen
  • auf Kritik reagieren
  • Änderungen bei störendem Verhalten verlangen
  • Widerspruch äußern
  • Unterbrechungen im Gespräch unterbinden
  • sich entschuldigen
  • Schwächen eingestehen
  • unerwünschte Kontakte beenden, erwünschte Kontakte arrangieren
  • Komplimente akzeptieren und Komplimente machen
  • auf Kontaktangebote reagieren
  • Gespräche beginnen, aufrechterhalten und beenden
  • Gefühle offen zeigen

Das SKT ist gegliedert in 3 Situationstypen:

  1. Recht durchsetzen (berechtigte Forderungen und Interessen durchsetzen)
  2. Beziehungen (im Umgang mit dem/der Partner/-in, Freunden/-innen und Bekannten seine Wünsche und Bedürfnisse angemessen zu vertreten/Gefühle benennen)
  3. Um Sympathie werben (die Sympathie anderer Leute gewinnen)

Zentraler Bestandteil des Trainings sind Rollenspiele aus Ihrem Alltag. Dabei geht es um das Üben neuer Verhaltensmuster in einem geschützten Rahmen. Soziales kompetentes Verhalten setzt voraus, dass eine Aufgabe überhaupt in Angriff genommen wird.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Ergotherapie

Wir haben ein gut ausgestattetes ergotherapeutisches Angebot und haben die Möglichkeit, sowohl Holz-, Töpfer- und kreative Handarbeiten als auch Malen auf Leinwand, Seidentüchern, Kissen usw. anzubieten. In Angliederung der Skillsmodule findet eine themenzentrierte Therapiegruppe statt. Weitere Informationen.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Info-Gruppe

In dieser Gruppe sind Patienten/-innen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie erhalten Informationen über die Erkrankung, z. B. über die Entstehung, die Diagnosekriterien, den Umgang mit der Erkrankung, die Behandlung u.ä.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Bewegungserfahrung

Ziele dieser Therapie sind:

  • Sicherheit im Erleben der Körpergrenzen, des Raumempfindens.
  • Identitätsbildung d.h. Strukturfindung in Körperbild, Körpergrenzen, Körperverbundenheit und somit Entwicklung von Sicherheit und Differenzierung im Selbstbild. Damit kann der Bezug zur Körperlichkeit verändert werden, eine Verbindung hin zu subjektivem ich stärkeren Selbsterleben.
  • Auf der Basis der verbesserten Sicherheit in der Körperselbstwahrnehmung kann Selbstvertrauen und eine klare Wahrnehmung von Gefühlen möglich werden.
  • Der Körper lernt sich zu regulieren, so dass sich dadurch die Gefühle ebenfalls regulieren:
    • Spannungslage/Tonus
    • Atmung, Integration
  • Von der Selbstentfremdung hin zur Selbstanfreundung. Der Geborgenheit in sich selbst über die Stärkung des Körper-Selbst (Kernselbst). Mit sich selbst vertraut werden und Eingebundenheit erleben. Eine klare und sichere Wahrnehmung von Gefühlen darf möglich werden.
  • Über das Erleben von Zwischenleiblichkeit (Therapeutin und Mitpatientin) erkennen von Gefühlen und Wechselwirkungen in Beziehungen. Entwicklung einer realen Sicht auf das Gegenüber. Verbesserung des Realitätsbezugs durch das Verdeutlichen und Verstehen von Beziehungsstrukturen im Hier und Jetzt.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Selbsthilfegruppen

Es gibt verschiedene Selbsthilfegruppen, die wöchentlich stattfinden. Für jede Gruppe gibt es eine eigene Themenauswahl, die von den Teilnehmern/-innen ausgearbeitet und schriftlich festgehalten wird. Durch ein Teammitglied der Pflege können anschließend noch offene Fragen beantwortet werden.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Sport, Fitness, Aquajogging

Diese Angebote finden unter Anleitung einer Sporttherapeutin statt und werden individuell auf jede/-n Einzelne/-n abgestimmt. Hierfür stehen ein Fitnessraum, eine Sporthalle und das Allwetterbad in Warstein zur Verfügung.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Angehörigengespräche

Angehörigengespräche können in Vereinbarung
des/der Therapeuten/-in und des/der Patienten/-in
stattfinden.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Praktische Achtsamkeit

Achtsamkeit ist die Basis aller Skills!

Es geht in der praktischen Achtsamkeit darum, sich selbst besser wahrzunehmen. Ziel ist es, ganz im Hier und Jetzt zu sein; den Moment wahrzunehmen, so wie er ist; alle fünf Sinne einzusetzen; das zu akzeptieren, was wir erfahren, ohne zu bewerten; Körperempfindungen, Gefühle, Stimmungen, Gedanken, innere Bilder und Impulse beobachten, wie sie entstehen und wieder vergehen.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Snoezelen

Snoezelen ist ein Entspannungsverfahren, bei dem es um die Wahrnehmung von Sinneseindrücken und Gefühlen geht. Es findet in einem extra dafür eingerichteten Raum statt.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Ohrakupunktur/-akupressur

Die Ohrakupunktur/Ohrakupressur kann als Unterstützung bei vielen Beschwerden angewandt werden, z.B. bei psychischen Erkrankungen, Schlafstörungen, Schmerzen usw.

⇑ Zum Seitenanfang

Themengrafik

Imagination

Mit Hilfe von Imaginationsübungen erlernen Sie, wie Sie mit der überflutenden Symptomatik von Gefühlen, Albträumen und deren körperlichen Begleitreaktionen umgehen können.

Bei den verschiedenen Imaginationsübungen wird die menschliche Vorstellungskraft zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte genutzt. Die Imagination gehört vermutlich zu den ältesten Formen des Heilens. Imaginierte Bilder wirken anders als Worte allein. Weitere Gehirnregionen werden aktiviert, trainiert und zu inneren Verarbeitung einbezogen. Beim Anwenden von Imagination wird die innere Wahrnehmung gefördert, die je nach Veranlagung mehr von Bildern, Farben, Formen, Gerüchen, Berührungen oder Gedanken geprägt sein kann. So wird die Verbindung zwischen Bewusstem und Unbewusstem, zwischen Seele und Körper gefördert.

⇑ Zum Seitenanfang

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749

► Hilfe im Akutfall

Für den Bereich Sucht/Medizinische Rehabilitation: Aufnahmekoordination des Rehabilitationszentrums

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

LWL-Klinik Warstein (Zentrale)

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein

Telefon: 02902 82-0
Telefax: 02902 82-1009

+

Beauftragter Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Beginn am 6. Nov. 2019

Weitere Informationen

Themenbild +

Veranstaltungen unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×