Station PW05
Informationen zum Vorgespräch und zur Aufnahme
Eine Voraussetzung für die stationäre Aufnahme ist ein Vorgespräch.
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenEine Voraussetzung für die stationäre Aufnahme ist ein Vorgespräch.
Das Vorgespräch erfolgt nach einer telefonischen Terminabsprache.
Dieser Termin muss 14 Tage vorher bestätigt werden und wird bei Nichtbestätigung oder Absage anderweitig vergeben. Dadurch können lange Wartezeiten vermieden werden. Mitzubringen sind eine Einweisung und die Krankenversicherungskarte. Am Tage des Vorgesprächs melden Sie sich bitte 30 Minuten vorher in der zentralen Aufnahme Haus 12.
Das Vorgespräch dauert ca. 50 Minuten und wird von einem/-r Therapeuten/-in und einer Pflegekraft durchgeführt. Die Teilnahme einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich. Im Gespräch wird über die aktuelle Lebenssituation und die Borderline-Diagnostik gesprochen, um Schwerpunkte zu identifizieren, die für die Planung Ihrer individuellen Therapie erforderlich sind. Nach Beendigung des Gesprächs werden Ihnen die Station gezeigt und die angebotenen Therapien der Station ausführlich erklärt.
Im Anschluss an das Vorgespräch haben Sie eine Woche Bedenkzeit, in der Sie entscheiden können, ob Sie unser Therapieangebot annehmen möchten. Nach Ablauf der Woche teilen Sie uns bitte Ihre Entscheidung mit. Bei einer positiven Entscheidung werden Sie auf einer Warteliste vermerkt.
In der Regel erhalten Sie zirka acht Wochen vor der Aufnahme eine schriftliche Einladung. Darauf sind der Aufnahmetermin und die Aufnahmebedingungen vermerkt.
Weiterhin liegt ein Bestätigungsschreiben bei. Alternativ können Sie uns auch die Bestätigung über unser Kontaktformular zusenden. Bitte formulieren Sie auf diesem die Therapieziele. Dieses senden Sie bitte unterschrieben und fristgerecht an uns zurück. Erfolgt keine fristgerechte Bestätigung, entfällt die Zusage und der Therapieplatz wird anderweitig vergeben.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein den Aufnahmetermin wahrzunehmen, bitten wir Sie uns dieses mitzuteilen, da auch dann der Platz weitervergeben werden kann. Sie benötigen zur Aufnahme eine Einweisung und Ihre Krankenversichertenkarte.
Am Aufnahmetag melden Sie sich bitte direkt in der zentralen Aufnahme im Haus 12. Dort werden alle nötigen Formalitäten erledigt. Anschließend kommen Sie zur Station PW05 im Haus 20. Hier findet die therapeutische und pflegerische Aufnahme statt. Dazu gehört das Aufnahmegespräch und die körperliche Untersuchung, die Erstellung und Erklärung Ihres Therapieplans, die Einweisung in die Räumlichkeiten der Station, die Zuweisung Ihres Zimmers und die Vorstellung des Patientenpaten. Dieser zeigt Ihnen alle weiteren Räumlichkeiten für Therapien außerhalb unseres Gebäudes.
Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)
Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org
Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug
Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749
Für den Bereich Sucht/Medizinische Rehabilitation: Aufnahmekoordination des Rehabilitationszentrums
Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019
LWL-Klinik Warstein (Zentrale)
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Telefon: 02902 82-0
Telefax: 02902 82-1009
Beauftragter Medizinproduktesicherheit
Veranstaltungen unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein finden Sie hier.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.