Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-warstein.de | Wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement - LWL-Klinik Warstein - 26.01.2021 URL: https://www.lwl-klinik-warstein.de/de/ueber_uns/medizinische_abteilungen_stationen/Tageskliniken_Institutsambulanzen/TK_Warstein/Engagement/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Warstein
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Medizinische Zentren und Stationen
  • Tageskliniken und Institutsambulanzen
  • LWL-Tagesklinik Warstein
  • Wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement

Andere Sprachen:
polnisch russisch

  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
    • Medizinische Zentren und Stationen
      • Zentrum für Sozialpsychiatrie und Zentrum für Verhaltensmedizin (vormals Abt. Allgemeine Psychiatrie)
      • Depressions-Behandlung
      • Tageskliniken und Institutsambulanzen
        • LWL-Tagesklinik Warstein
          • Team
          • Behandlungskonzept und Therapieangebot
          • Häufig gestellte Fragen
          • Wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement
          • Kontakt und Anfahrt
        • LWL-Institutsambulanz Warstein
      • Gerontopsychiatrie
      • Suchtmedizin
      • Rehabilitation Abhängigkeitskranker
      • LWL-Institut für Rehabilitation Warstein
    • Dienstleistung und Verwaltung
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Anregungen und Beschwerden
    • Gedenkstätte Treise-Kapelle
    • PsychiatrieMuseum
    • Klinikpark
    • Soziale Medien
    • Rund um die Klinik
  • Für Patienten und Angehörige
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

 KTQ

Audit Familie und beruf

DGPPN

BUND Gütesiegel

Icon Strukturierter Qualitätsbericht (477,7 KB)
Engagement

LWL-Tagesklinik Warstein

Wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement

Eine Tagesklinik arbeitet nicht im luftleeren Raum, sondern ist Teil eines komplexen sozialen Systems. Dies schlägt sich in unserem Arbeitsverständnis nieder. Neben unserer alltäglichen Arbeit bemühen wir uns um Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen und um einen ständigen Erfahrungsaustausch mit psychosozialen Einrichtungen der Region. Außerdem engagieren wir uns in gesellschaftlichen Projekten dort, wo die psychotherapeutische Einzelarbeit allein nicht ausreicht.

Alljährlich findet in Co-Leitung der Tagesklinik das vom Fort- und Weiterbildungszentrum der LWL-Kliniken im Kreis Soest organisierte Warsteiner Psychotherapie-Symposion statt (nähere Informationen).

Außerdem veranstalten wir alle zwei Monate ein Treffen für die ehemaligen Patientinnen und Patienten. Sie finden am ersten Donnerstag in den geraden Monaten um 16 Uhr in den Räumen der Tagesklinik statt - außer natürlich an Feiertagen.

  • Kooperationen
  • Publikationen
  • Verbund der Tageskliniken
  • Wiedereingliederung

Kooperationen

Die Tagesklinik kooperiert mit der Universität Marburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd Röhrle) bei der Durchführung von Forschungsprojekten. Der Schwerpunkt der laufenden Studien liegt in der Behandlung depressiver Störungen. Verschiedene Untersuchungen widmeten sich in den letzten Jahren einer Verbesserung der Rückfallprävention sowie den Zusammenhängen zwischen Therapie und sozialem Netzwerk der Patientinnen und Patienten.

Außerdem kooperiert die Tagesklinik mit der Katholischen Hochschule Paderborn (Lehrstuhl Prof. Dr. Albert Lenz). Für Studierende des Bachelor-Studiengangs „Soziale Arbeit B.A.“ besteht die Möglichkeit, ein Studienprojekt durchzuführen, zum Beispiel zu präventiven Maßnahmen für Kinder psychisch gestörter Eltern oder zum Stellenwert der kinischen Sozialarbeit. Ebenso können die für den Master-Abschluss notwendigen wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen von tagesklinischen Forschungsprojekten erstellt werden.

Einmal monatlich findet eine Sprechstunde der "Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Warstein" in der Tagesklinik statt.

⇑ Zum Seitenanfang

Publikationen

Als Ergebnis der engen Kooperation mit Wissenschaftlern ist aus der Tagesklinik eine ganze Reihe von Publikationen hervorgegangen. Inhalte dieser Veröffentlichungen sind u. a. Depressionen, soziale Unterstützungssysteme, Kontexte psychosozialer Arbeit, Qualitätssicherung, Psychotherapie und Gesellschaft, psychotherapeutische Techniken und nonverbale Prozesse. Eine umfassende Publikation zur therapeutischen Beziehung ist soeben erschienen. Eine Auswahl unserer Veröffentlichungen können sie mit Hilfe des untenstehenden Formulars anfordern.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten vermitteln wir in unserer Behandlung Entspannungsverfahren unterschiedlichster Art. Aus der Erfahrung mit Hunderten von PatientInnen haben wir diese Methoden immer wieder modifiziert und verbessert, aus Schwierigkeiten der PatientInnen gelernt und sind so zu einer Vorgehensweise gekommen, die sich bei der überwältigenden Mehrzahl von Menschen bewährt, die zu einer guten Entspannung gelangen möchten. Für Kenner: Unsere jetzige Version basiert auf einer Kombination von progressiver Muskelrelaxation, Utilisations- und Imaginationstechniken.

CD

Unser Entspannungstraining ist auch auf einer von uns produzierten CD erhältlich. Sie können diese CD zum Preis von nur 6.- Euro mit Hilfe des untenstehenden Formulars bestellen. (Achtung: Geben Sie bitte unbedingt Ihre Anschrift an.)

Cover der CD zur Achtsamkeit

Ergänzend ist eine CD zum Training der Achtsamkeit erschienen. Achtsamkeit hat in den letzten Jahren ein großes Interesse in der Psychotherapie erfahren und eine entsprechende Haltung im Alltag wird als sehr förderlich angesehen. Auf der CD wird die Übung zum sogenannten Body Scan vermittelt. Auch diese CD kann für 6,- Euro bestellt werden.

⇑ Zum Seitenanfang

Verbund der Tageskliniken

Der ärztliche Leiter der Tagesklinik ist Mitglied im Netzwerk „Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Tageskliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DATPPP) e.V.“. Dieser Verbund hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung und Behandlung von psychisch kranken Menschen in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung tagesklinischer Behandlungsmodelle zu fördern und weiterzuentwickeln.

⇑ Zum Seitenanfang

Wiedereingliederung

In den letzten Jahren stoßen Klinikbehandlungen immer mehr dadurch an ihre Grenzen, dass die berufliche Integration der PatientInnen schwierig bis unmöglich wird. Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzverlust und Arbeitsdruck erzeugen nicht nur psychische Störungen, sondern sind zugleich ein Hindernis bei der Stabilisierung von Behandlungserfolgen nach der Entlassung.

Daher ist das Therapieprogramm der Tagesklinik besonders um Hilfen zur Klärung von Arbeitsplatzproblemen erweitert worden. Neben Gesprächen kommen auch Diagnostik und Trainingsmaßnahmen zum Einsatz. Gegebenenfalls wird eine Wiedereingliederung am Arbeitsplatz vorbereitet.

⇑ Zum Seitenanfang

Bei Bestellung einer CD bitte unbedingt die Adresse angeben, da die Bestellung sonst nicht bearbeitet werden kann!

⇑ Zum Seitenanfang

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749

► Hilfe im Akutfall

Für den Bereich Sucht/Medizinische Rehabilitation: Aufnahmekoordination des Rehabilitationszentrums

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

LWL-Klinik Warstein (Zentrale)

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein

Telefon: 02902 82-0
Telefax: 02902 82-1009

+

Beauftragter Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Beginn am 6. Nov. 2019

Weitere Informationen

Themenbild +

Veranstaltungen unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×