Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-warstein.de | Behandlungskonzept und Therapieangebot - LWL-Klinik Warstein - 21.04.2021 URL: https://www.lwl-klinik-warstein.de/de/ueber_uns/medizinische_abteilungen_stationen/Tageskliniken_Institutsambulanzen/TK_Warstein/Behandlungskonzept/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Warstein
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Medizinische Zentren und Stationen
  • Tageskliniken und Institutsambulanzen
  • LWL-Tagesklinik Warstein
  • Behandlungskonzept und Therapieangebot

Andere Sprachen:
polnisch russisch

  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
    • Medizinische Zentren und Stationen
      • Zentrum für Sozialpsychiatrie und Zentrum für Verhaltensmedizin (vormals Abt. Allgemeine Psychiatrie)
      • Depressions-Behandlung
      • Tageskliniken und Institutsambulanzen
        • LWL-Tagesklinik Warstein
          • Team
          • Behandlungskonzept und Therapieangebot
          • Häufig gestellte Fragen
          • Wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement
          • Kontakt und Anfahrt
        • LWL-Institutsambulanz Warstein
      • Gerontopsychiatrie
      • Suchtmedizin
      • Rehabilitation Abhängigkeitskranker
      • LWL-Institut für Rehabilitation Warstein
    • Dienstleistung und Verwaltung
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Anregungen und Beschwerden
    • Gedenkstätte Treise-Kapelle
    • PsychiatrieMuseum
    • Klinikpark
    • Soziale Medien
    • Rund um die Klinik
  • Für Patienten und Angehörige
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

 KTQ

Audit Familie und beruf

DGPPN

BUND Gütesiegel

Icon Strukturierter Qualitätsbericht (464,7 KB)
Behandlungskonzept

LWL-Tagesklinik Warstein

Behandlungskonzept und Therapieangebot

In unserer Tagesklinik besteht ein Methoden übergreifendes integratives Behandlungskonzept. Vorgeschaltet ist eine ausführliche Problem- und Ressourcenerhebung in multiprofessionellen Einzelgesprächen. Begleitet wird dies von speziellen testpsychologischen Untersuchungen zu Therapiebeginn und -ende.

Die Behandlung ist stets am individuellen Bedarf des/der Patientin/Patienten orientiert und setzt sich aus allgemeinen und störungsspezifischen Therapiebausteinen zusammen. Entsprechend den in der Eingangsphase vereinbarten Zielvorgaben kommt beratende, stützende, verhaltensaufbauende, verhaltensbegrenzende oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Therapieprozess zum Tragen. Eine medikamentöse Therapie kann die psychotherapeutischen Verfahren unterstützen. Körperliche Erkrankungen werden bei Bedarf abgeklärt und mitbehandelt.

Zentrale Therapieziele in der Tagesklinik sind:

  • Besserung der akuten Symptomatik
  • Erlernen des Umgangs mit Krisensituationen und Rückfällen
  • Reduzierung von Angst und Unsicherheit
  • Förderung eines positiven Selbstkonzeptes
    Förderung positiver Emotionen
  • Unterstützung von Selbstverantwortung und Autonomie
  • (Re-) Integration in Ausbildung und Arbeit


Therapieangebot

Durch die Arbeit mit einem Bezugstherapeuten-System wird ein individueller, am Lebensalter und der persönlichen Belastbarkeit der Betroffenen orientierter Behandlungsplan erstellt, der ständig überprüft und an den Behandlungsfortschritt angepasst wird. Unter Begleitung durch zwei Bezugstherapeutinnen/-therapeuten wird das Therapieprogramm im Rahmen eines strukturierten Tagesablaufes, der auf einem verbindlichen Wochenplan aufbaut, umgesetzt.

Im Einzelnen kann das Therapieangebot umfassen: Einzelpsychotherapie, Gruppentherapien, konzentrative Bewegungstherapie, Kunsttherapie, Sport, kreative Therapien, Entspannungsverfahren, "Kleine Schule des Genießens", Kognitionstraining, Stressbewältigungstraining, Ohr-Akupunktur, sozialdienstliche Unterstützung.


Therapieablauf

Therapieablauf
  • Gespräch mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten
    Im Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt oder Therapeuten entsteht die Idee einer tagesklinischen Behandlung. Sie können auch ohne ein solches vorgeschaltetes Gespräch zu uns kommen; das ist aber in der Regel nicht so sinnvoll.
  • Ambulantes Vorgespräch
    In einem ambulanten Vorgespräch bei uns klären Sie die Notwendigkeit einer tagesklinischen Behandlung.
  • Alternative Empfehlung
    Wenn sich eine tagesklinische Behandlung als nicht sinnvoll herausstellt, machen wir Ihnen in der Regel einen alternativen Vorschlag.
  • Aufnahme
    Nach einer relativ kurzen Wartezeit werden Sie in der Tagesklinik aufgenommen.
  • Tagesklinik
    Die tagesklinische Behandlung dauert 6 bis 8 Wochen, bei entsprechender Notwendigkeit im Einvernehmen von PatientIn und TherapeutIn auch länger.
  • Aufnahmephase
    In der Aufnahmephase geht es darum, eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen. Es erfolgen diagnostische Maßnahmen. Der individuelle Therapieplan wird erstellt.
  • Behandlungsphase
    In der Behandlungsphase liegt der Schwerpunkt darauf, die anfangs erarbeiteten Therapieziele zu verwirklichen und eventuell weiter zu entwickeln. Angehörige wie Partner werden in der Regel in diesem Abschnitt in die Therapie mit einbezogen.
  • Entlassungsphase
    In der Entlassungsphase wird der Übergang nach Hause vorbereitet. Eine Vorbeugung von Rückfällen wird besprochen. Die ambulante Weiterbehandlung wird eingeleitet.
  • Weiterbehandlung durch den ambulanten Arzt oder Therapeuten
  • Flankierende Angebote
    z.B. Ehemaligentreffen, Krisenhilfe
  • Keine Therapie mehr erforderlich
    Im Idealfall benötigt der Patient irgendwann keine therapeutische Begleitung mehr.


Das Schema soll diesen Ablauf noch einmal verdeutlichen und die Abfolge verständlicher machen.

LWL-Klinik Warstein (Zentrale)

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein

Telefon: 02902 82-0

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749

► Hilfe im Akutfall

Aufnahmekoordination für die suchtmedizinische Rehabilitation
LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

+

Medizinproduktesicherheit

Themenbild +

Fort- und Weiterbildungszentrum (FWZ)
Den aktuellen Veranstaltungskalender des FWZ in Warstein finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×