Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-warstein.de | Weiterführende Informationen und Fachinformationen - LWL-Klinik Warstein - 27.02.2021 URL: https://www.lwl-klinik-warstein.de/de/ueber_uns/medizinische_abteilungen_stationen/SW/Weiterfuehrende_Informationen_geloescht/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Warstein
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Medizinische Zentren und Stationen
  • Suchtmedizin

Andere Sprachen:
polnisch russisch

  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
    • Medizinische Zentren und Stationen
      • Zentrum für Sozialpsychiatrie und Zentrum für Verhaltensmedizin (vormals Abt. Allgemeine Psychiatrie)
      • Depressions-Behandlung
      • Tageskliniken und Institutsambulanzen
      • Gerontopsychiatrie
      • Suchtmedizin
        • Behandlungs-Möglichkeiten
        • Voraussetzungen für die Aufnahme
        • Fachstationen
        • Ambulante Behandlung
        • Kontakt, Beratung und Anmeldung
        • Abteilungsleitung
        • Selbsthilfegruppen
        • Ausstattung der Stationen
      • Rehabilitation Abhängigkeitskranker
      • LWL-Institut für Rehabilitation Warstein
    • Dienstleistung und Verwaltung
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Anregungen und Beschwerden
    • Gedenkstätte Treise-Kapelle
    • PsychiatrieMuseum
    • Klinikpark
    • Soziale Medien
    • Rund um die Klinik
  • Für Patienten und Angehörige
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

 KTQ

Audit Familie und beruf

DGPPN

BUND Gütesiegel

Icon Strukturierter Qualitätsbericht (477,7 KB)
Titelgrafik

Suchtmedizin

Weiterführende Informationen

Für Betroffene und Angehörige

Lippstädter Benzo-Check für Patienten/-innen (LBCP)
Nutzen Sie den Test, um zu überprüfen, ob Ihr Konsum von Benzodiazepinen oder Non-Benzodiazepinen z.Z. eher unproblematisch ist oder eine Veränderung angezeigt wäre.

Der Suchtdoktor
Mit den Texten der Serie Sucht-Doktor wollen wir Betroffenen und Angehörigen wichtige und häufig gestellte Fragen zum Thema Suchterkrankungen beantworten. Für die Anregung weiterer Themen sind wir dankbar.

Infobriefe der Abteilung Suchtmedizin
In regelmäßigen Abständen informieren wir im Infobrief gemeinsam mit dem LWL-Rehabilitationszentrum über aktuelles aus unseren Abteilungen.
 

Fachinformationen für Experten

Medikamentenabhängigkeit - Benzodiazepine
Unter der Vielzahl von Medikamenten gibt es einige, die ein Suchtpotenzial haben. Dazu gehören auch die Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine (auch Z-Drugs). Diese Mittel werden hauptsächlich verordnet/eingesetzt gegen Schlafstörungen, Unruhe, Angststörungen, etc.
? Information als PDF-Download

Sucht im Alter
Zahlen und Fakten zu den Themen „Alkoholkonsum“ und „Medikamente (Benzodiazepine)“ im höheren Lebensalter. Letzteres auch in Verbindung mit Depressionen und Angststörungen.
? Information als PDF-Download

Qualifizierter stationärer Entzug von Cannabispatient/-innen
Die Zahl der Cannabiskonsument/innen, die eine stationäre Entzugsbehandlung brauchen, nimmt zu. Aktuell gehen die gesetzlichen Krankenkassen sehr restriktiv mit der dafür gewährten Krankenhaus-Behandlungsdauer um, bzw. lehnen die Kosten ganz ab. Gleichzeitig fehlen evaluierte Therapieprogramme. Der Beitrag beschreibt nun die Ergebnisse einer Expertengruppe von Fachleuten aus verschiedenen Kliniken sowie vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen Hamburg.
? Information als PDF-Download

Migration und Sucht
Verschiedene Bevölkerungsgruppen werden unter dem zentralen Begriff Migranten subsumiert. Wenn es um das Thema Sucht geht,  haben alle Gruppen auch im Zusammenhang mit der Entstehung der Erkrankung ihre Besonderheiten.
? Information als PDF-Download

Ambulanter Alkoholentzug
Der Ambulante Alkoholentzug ist eine Alternative zur stationären Behandlung und bietet einige Vorteile. Die Betroffenen können weitgehend  in ihrem sozialen Umfeld verbleiben, können möglicherweise auftretende Probleme in Verbindung mit ihrem Umfeld direkt in die Behandlung einbringen und bearbeiten. Diese Behandlungsform ist allerdings nicht für jeden geeignet. Siehe auch: link zu amb Alkoholentzug
? Information als PDF-Download

Möglichkeiten der Politik die Effizienz der Hilfen für Suchtkranke zu steigern
Das deutsche Suchthilfesystem ist weitestgehend differenziert und qualifiziert. Es gilt als beispielhaft in der ganzen Welt und doch wird nur ein Bruchteil der Menschen erreicht, die ein Suchtproblem haben. Dazu gibt es für den Bereich Alkohol valide Zahlen. Was muss getan werden, damit mehr Menschen erreicht werden, die ein Alkoholproblem haben?
? Information als PDF-Download

? Weitere Fachbeiträge von Chefarzt Dr. Rüdiger Holzbach

⇑ Zum Seitenanfang

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749

► Hilfe im Akutfall

Für den Bereich Sucht/Medizinische Rehabilitation: Aufnahmekoordination des Rehabilitationszentrums

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

LWL-Klinik Warstein (Zentrale)

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein

Telefon: 02902 82-0
Telefax: 02902 82-1009

+

Beauftragter Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Beginn am 6. Nov. 2019

Weitere Informationen

Themenbild +

Veranstaltungen unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×