Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-warstein.de | Therapiemöglichkeiten - LWL-Klinik Warstein - 27.02.2021 URL: https://www.lwl-klinik-warstein.de/de/ueber_uns/medizinische_abteilungen_stationen/RW/Therapiemoglichkeiten/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Warstein
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Medizinische Zentren und Stationen
  • Rehabilitation Abhängigkeitskranker
  • Therapiemöglichkeiten

Andere Sprachen:
polnisch russisch

  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
    • Medizinische Zentren und Stationen
      • Zentrum für Sozialpsychiatrie und Zentrum für Verhaltensmedizin (vormals Abt. Allgemeine Psychiatrie)
      • Depressions-Behandlung
      • Tageskliniken und Institutsambulanzen
      • Gerontopsychiatrie
      • Suchtmedizin
      • Rehabilitation Abhängigkeitskranker
        • Therapiemöglichkeiten
        • Aufnahme-Voraussetzungen
        • Ambulante Therapie
        • Kontakt und Anmeldung
        • Abteilungsleitung
        • Selbsthilfegruppen
        • Weiterführende Informationen
      • LWL-Institut für Rehabilitation Warstein
    • Dienstleistung und Verwaltung
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • LWL-Gesundheits-Einrichtungen im Kreis Soest
    • Unser Leitbild
    • Qualitätsmanagement
    • Anregungen und Beschwerden
    • Gedenkstätte Treise-Kapelle
    • PsychiatrieMuseum
    • Klinikpark
    • Soziale Medien
    • Rund um die Klinik
  • Für Patienten und Angehörige
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

 zertIQ

Audit Familie und beruf

DGPPN

BUND Gütesiegel

Strukturierter
Qualitätsbericht

LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen

Therapiemöglichkeiten

  • Ziele der Therapie
  • Was geschieht in einer Therapie?
  • Bausteine der Therapie
  • Regeltherapiedauer
  • Ambulante Therapieangebote
  • Stationäre Therapieangebote
  • Wechsel der Therapieform (stationär, ganztägig ambulant)
Themengrafik

Ziele der Therapie

  • dauerhafte und zufriedene Abstinenz
  • soziale und vor allem berufliche
    (Wieder-)Eingliederung
  • gesundete psychische Verfassung
Themengrafik

Was geschieht in einer Therapie?

Gemeinsam mit den Betroffenen wird nach der Eingangsdiagnostik ein individueller Therapieplan erstellt, der zahlreiche Therapiebausteine beinhaltet.

Hierzu gehören medizinische, psychiatrische, psychologische, psychotherapeutische, soziale, bewegungs- und ergotherapeutische Hilfemaßnahmen, die der Überwindung der Abhängigkeitserkrankung und so auch der Besserung bzw. Stabilisierung der psychischen Verfassung dienen sollen.

Nicht selten führt eine psychische Dekompensation bzw. Destabilisierung in einen Suchtmittelrückfall oder Entzugserscheinungen, Suchtdruck und Stresserfahrungen bedingen eine psychische Destabilisierung, durch die der betroffene Mensch schnell wieder in eine „Abwärtsspirale“ gerät. Durch aktive und intensive Auseinandersetzung mit der Krankheit, der eigenen Person und der Lebensführung steigt die Wahrscheinlichkeit, zufriedene Abstinenz dauerhaft einhalten zu können.

Themengrafik

Bausteine der Therapie

  • eine individuelle Therapieplanung
  • Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Informationsgruppen
  • Hirnleistungstraining
  • Ergo- und Arbeitstherapie
  • Sozialtraining
  • Gesundheitsberatung
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Entspannungstherapie
  • Angehörigengespräche
  • Familientherapie
  • Sozialberatung
  • Freizeitprojekte und Freizeittherapie

Nach Erhebung der individuellen Problematik in bestimmten Persönlichkeits- oder Lebensbereichen (also bei besonderer Indikation) bieten wir spezielle Übungs- und Bewältigungsgruppen zu unterschiedlichen Themenbereichen an:

  • Selbstsicherheitstraining
  • Rückfallprävention
  • Angstgruppe
  • Raucherentwöhnung
  • Gesundheitstraining
  • Traumatherapie

Regeltherapiedauer

Die Regeltherapiedauer ist bei Standardtherapien von der Deutschen Rentenversicherung für Alkohol- und Medikamentenabhängige bis zu 14 Wochen (stationär) bzw. 12 Wochen (ganztägig ambulant) festgelegt worden.

Ambulante Therapieangebote

Ambulante Entwöhnungstherapie
in Warstein und in Arnsberg-Neheim. Die ambulante Therapie ist für Abhängigkeitskranke konzipiert, die eine stabile Therapiemotivation und eine hohe Bereitschaft zur Mitarbeit haben. Sie sollten in einem geordneten sozialen Umfeld leben und fähig sein, im ambulanten Rahmen eigenverantwortlich suchtmittelfrei zu leben.
Informationen zu Ansprechpartnern/-innen und zur Aufnahme in Warstein bzw. in Arnsberg-Neheim

Ganztägig ambulante Entwöhnungstherapie
Diese Therapieform hat den Vorteil, dass die Betroffenen über Tag in die Klinik kommen (ca. 40 Stunden pro Woche), um die verschiedenen therapeutischen Angebote wahrzunehmen, während der übrigen Zeit aber in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung verbleiben können. Diese Therapieform eignet sich im Besonderen für Abhängige, die in einem stabilen sozialen Umfeld leben, nach einer Therapie in eine Krise geraten sind (z.B. Rückfall) oder die stationäre Therapieerfahrung haben und bei denen jetzt eine teilstationäre Behandlung indiziert ist.
Informationen zu Ansprechpartnern/-innen und zur Aufnahme.

Themengrafik

Stationäre Therapieangebote

Eine stationäre Entwöhnungstherapie ist eine sehr lohnende, aber auch ungewohnte Erfahrung, die zeitweise emotional herausfordernd sein kann.

Daher ist es besonders wichtig, dass sich unsere stationären Rehabilitanden rundum wohl und gut versorgt fühlen. Durch unseren Neubau können wir eine helle, freundliche, offene und von Wertschätzung geprägte Umgebung bereitstellen, die unsere psychotherapeutische Arbeit in allen Aspekten unterstützt.

Die Unterbringung erfolgt in Ein- und Zweibettzimmern mit eigenem Duschbad. Jede Ebene ist mit verschiedenen Freizeiträumen ausgestattet.

Stationäre Therapieangebote halten wir vor für...

... Klienten mit psychischen Begleiterkrankungen

Durch den hohen Anteil an Fachärzten unter unseren Stationsärzten und die enge Zusammenarbeit mit den psychiatrischen Kliniken Lippstadt und Warstein verfügen wir über besonders gute Möglichkeiten zur Mitbehandlung begleitender psychischer Störungen (sogenannte komorbide Erkrankungen), die sowohl psychiatrisch wie auch psychotherapeutisch zu einem individuellen Behandlungsplan führen.
Nur wenn die Suchterkrankung und die psychische Störung gleichzeitig und gleichermaßen berücksichtigt werden, kann der Verlauf der Erkrankungen nachhaltig positiv beeinflusst werden.

... Abhängige von illegalen Drogen

Bei allen Gemeinsamkeiten passt das Therapieprogramm für unsere drogenabhängigen und für unsere alkoholabhängigen Rehabilitanden nicht perfekt zusammen. Wir sind daher sehr froh, für Abhängige von illegalen Drogen ein eigenes Haus mit 20 Therapieplätzen vorhalten zu können. So können die Besonderheiten der Drogentherapie in allen drei Behandlungsgruppen voll berücksichtigt werden, während gleichzeitig das umfangreiche Therapieangebot des Haupthauses ohne Einschränkungen genutzt werden kann.

... Substanzabhängige in russischer und polnischer Sprache

Seit vielen Jahren widmet sich unsere Klinik erfolgreich der muttersprachlichen Therapie in Russisch und Polnisch. Als Besonderheit finden bei uns nicht nur die Einzelgespräche, sondern auch die Gruppentherapie und die Infogruppen in der jeweiligen Muttersprache statt, so dass auch bei geringen Deutschkenntnissen eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit den Auslösern und Ursachen der Sucht erfolgen kann. Darüber hinaus finden für diese Klienten deutscher Sprachunterricht und eine gezielte Auseinandersetzung mit den Belastungen durch die persönliche Migrationsgeschichte im Rahmen der „Integrationswerkstatt“ statt. Denn hier gilt: Die erfolgreiche Integration ist die wichtigste Voraussetzung für eine stabile Abstinenz.

... ältere oder kognitiv eingeschränkte Rehabilitanden

Lange Tradition hat auch unser Therapieangebot für ältere Klienten sowie Klienten mit anhaltenden kognitiven Einschränkungen. Hier steht nicht die berufliche Wiedereingliederung, sondern die möglichst eigenständige Lebensführung, deren Grundlage auch die Abstinenz ist, im Vordergrund.
Daher bieten wir diesen Rehabilitanden zusätzliche Schwerpunkte wie lebenspraktisches Training, gezielte Beschäftigungstherapie und Hirnleistungstraining an. Darüber hinaus erfolgen eine umfassende sozialarbeiterische Beratung zur bestehenden Wohn- und Betreuungssituation sowie die Vermittlung entsprechender Hilfen bei anstehenden Veränderungen.

♂♀
Bis auf das Angebot für Abhängige von illegalen Drogen gelten alle Therapieangebote für Frauen und Männer.

Wechsel der Therapieform (stationär, ganztägig ambulant)

Ein Wechsel ist während der Behandlung bei gegebener Indikation möglich.

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749

► Hilfe im Akutfall

Für den Bereich Sucht/Medizinische Rehabilitation: Aufnahmekoordination des Rehabilitationszentrums

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

LWL-Klinik Warstein (Zentrale)

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein

Telefon: 02902 82-0
Telefax: 02902 82-1009

+

Beauftragter Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Beginn am 6. Nov. 2019

Weitere Informationen

Themenbild +

Veranstaltungen unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×