Hygienekommission
Hygiene ist definiert als die vorbeugende Medizin, d.h. die Gesamtheit aller Bestrebungen und Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Gesundheitsschäden beim Einzelnen (Individualhygiene) und bei der Allgemeinheit (Allgemeinhygiene), besonders hinsichtlich der durch das Zusammenleben der Menschen (Infektionskrankheiten und Epidemien) und durch den Beruf (Arbeitshygiene) entstehenden bzw. drohenden Erkrankungen. Als Wissenschaft wurde die Hygiene gegen Ende des 18. Jahrhunderts von Johann Peter Frank und Max Josef von Pettenkofer begründet. Besondere Impulse erhielt die Hygiene durch die Arbeiten von R. Koch auf dem Gebiet der experimentellen Bakteriologie.
(Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes)
Hygienische Aspekte werden in der täglichen Arbeit ständig berücksichtigt und tragen im erheblichen Umfang zur Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden Krankenversorgung in der LWL-Klinik bei.
Unsere Aufgaben:
- Beratung in allen hygienischen Fragestellungen der Kliniken, Abteilungen und Funktionsbereiche sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Begehungen und Beratungen von Abteilungen und Funktionsbereichen (routinemäßig und auf spezielle Anfrage)
- Mitwirkung bei der Anschaffung hygienerelevanter Artikel
- Erstellung und Forschreibung des LWL-Klinik Hygieneplans
- Erstellung hygienischer Standards Hygienische Umgebungsuntersuchungen
- Fortbildungen/Schulungsveranstaltungen
- Erfassung und Bewertung nosokomialer Infektionen
- Erfassung und Bewertung von Keimen mit speziellen Resistenzen
- Vor- und Nachbereitung der Hygienekommissionssitzungen