Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-warstein.de | Ergotherapie - LWL-Klinik Warstein - 24.02.2019 URL: https://www.lwl-klinik-warstein.de/de/Leistungsangebot/Therapieverfahren/Ergotherapie/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Warstein
  • Startseite
  • Leistungsangebot
  • Therapieverfahren
  • Ergotherapie

Andere Sprachen:
polnisch russisch

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Info-Center für Patienten und Angehörige
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
    • Medizinische Abteilungen und Stationen
    • Therapieverfahren
      • Ergotherapie
      • Sport- und Bewegungstherapie
      • Physikalische Therapie
      • Kunsttherapie
      • Musiktherapie
    • Rund um die Klinik
    • Nachstationäre Ergänzungsangebote
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

 KTQ

Audit Familie und beruf

DGPPN

BUND Gütesiegel

Strukturierter
Qualitätsbericht

Ergotherapie

Therapieverfahren

Ergotherapie

Wir unterstützen und begleiten Patient/innen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, sie in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit, in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Spezifische Aktivitäten und Beratung tragen dazu bei, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Unter dem Begriff Ergotherapie werden zwei Bereiche zusammengefasst: Beschäftigungstherapie und Arbeitstherapie; beide werden in der LWL-Klinik Warstein angeboten.

Aufgaben und Bereiche der Beschäftigungstherapie

Beschäftigungstherapie ist eine Therapieform, bei der handwerkliche und kreative Beschäftigungen gezielt eingesetzt werden, um verloren gegangene körperliche oder seelische Fähigkeiten wieder aufzubauen oder Ersatzfunktionen einzuüben. Beschäftigungstherapeutische Interventionen orientieren sich grundsätzlich an den verschiedenen Klientengruppen unserer Einrichtungen und stehen unter den Oberbegriffen Aktivierung, Stabilisierung und ggf. Vorbereitung auf weitere rehabilitative Maßnahmen.
Zentrale Themen sind:

  • Erweiterung von Fähigkeiten im Bereich des Selbstbildes, z.B. Selbstvertrauen, Selbständigkeit, Rollenverhalten, Verantwortung
  • Förderung der emotionalen Fähigkeiten wie z.B. Initiative, Motivation, Interessen
  • Förderung von sozialen Fähigkeiten, z.B. Kontakt zu Einzelnen und Gruppen, Integration in Arbeitsgruppen und Kommunikation
  • Förderung der Aktivitäten des täglichen Lebens, besonders in der gerontopsychiatrischen Behandlung
  • Förderung der sensomotorischen Fähigkeiten wie z.B. Orientierung und Wahrnehmung.
Gruppentherapie

Beschäftigungstherapie findet in Einzel- und Gruppentherapie sowie in Kleingruppen statt. Hierbei stehen verschiedene methodische Vorgehensweisen zur Wahl. Es werden kompetenzzentrierte, interaktionelle und ausdruckszentrierte ergo-/beschäftigungs¬therapeutische Maßnahmen durchgeführt.

Die Methoden orientieren sich grundsätzlich an den jeweiligen patientenbezogenen Therapiezielen unserer Klient/innen. Beschäftigungstherapeutische Angebote finden in allen Bereichen der LWL-Klinik Warstein statt.
 

⇑ Zum Seitenanfang

Ziele und Aufgaben der Arbeitstherapie

Die Arbeitstherapie dient der ressourcenorientierten Heranführung an berufliche Anforderungen und Belastungen. Ziel ist, die Belastungsfähigkeit zu erproben, wiederherzustellen und zu steigern. Damit sollen den Patient/innen realistische Perspektiven eröffnet werden, etwa im Hinblick auf die Erwerbsfähigkeit oder bei der Sicherstellung einer selbständigen Lebensführung.

Zu unseren Aufgaben gehört es, eine Arbeits- und Berufsanamnese zu erheben, Anforderungsprofile von beruflichen Tätigkeiten zu erstellen und Eignungs- bzw. Fähigkeitsprofile zu ermitteln. Wir stellen individuelle Förder- und Trainingsprogramme zusammen. Dabei wird besonders ein Schwerpunkt auf die Fähigkeit zum planerischen Handeln, Übernahme von Verantwortung und Bereitschaft zur Eigeninitiative gelegt. Die praktische Umsetzung erfolgt innerhalb unserer Angebotspalette, in ausgewählten Praktikumsbetrieben in der Region oder am eigenen Arbeitsplatz.

  • Wir trainieren Ausdauer, Konzentrationsvermögen, Merkfähigkeit und Gedächtnisleistung.
  • Wir überprüfen handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  • Wir schaffen die Rahmenbedingungen für die Fähigkeit, mit Anderen zu reden und Kontakte aufzunehmen.
  • Wir unterstützen Selbstvertrauen, Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen.
  • Wir üben gemeinsam rechnen, schreiben, planen und organisieren.
  • Wir optimieren Bewerbungsunterlagen und üben, Bewerbungsgespräche erfolgreich zu führen.
  • Wir beraten bei beruflicher Rehabilitation.
  • Wir halten Kontakt mit Integrationsfachdiensten, der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung.
  • Wir testen und erfassen berufliche Kompetenzen.
  • Wir führen psychologisch diagnostische Testungen durch und trainieren und steigern Gedächtnisleistungen („Cogpack“).

Diagnostische Maßnahmen zur Abklärung von Arbeitsfähigkeit und beruflichen Perspektiven

Im Rahmen unseres Behandlungsauftrages und zur Vorbereitung unserer Klient/innen auf berufliche Rehabilitationsmaßnahmen ist es notwendig, schon frühzeitig im Behandlungsverlauf entsprechende diagnostische Verfahren einzusetzen. 

Bei beruflichen Entscheidungsprozessen kann eine diagnostische Unterstützung sehr hilfreich sein. „Mit dem ‚hamet 2’ steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dessen Hilfe es möglich ist, praktische und soziale Ressourcen zu erkennen – Ressourcen, die mit den üblichen Papier-Bleistift-Verfahren nicht erfasst werden können. Berufliche Kompetenzen lassen sich mit dem ‚hamet 2’ anforderungsnah, handlungsbezogen und wissenschaftlich gesichert erkennen und fördern“ (Dieterich et.al., 2005). Die erwerbsbezogene Leistungsfähigkeit bezüglich Arbeitsqualität, Arbeitstempo und Arbeitsverhalten wird in einem individuellen Leistungsbild beurteilt. Die Ergebnisse werden in die beruflichen Entscheidungsprozesse einbezogen und können in der Zusammenarbeit aller Beteiligten (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Kostenträger) zu mehr Orientierung und Transparenz verhelfen.

Weitere diagnostische Verfahren, die in der Ergotherapie genutzt werden, sind das „Kanadische Modell der Betätigungsperformanz“ (kurz: CMOP), die „Merkmalprofile zur Eingliederung leistungsgewandelter und behinderter Menschen in Arbeit“ (kurz: Melba) und das „Lübecker Fähigkeiten Profil“ (kurz: LFP).

Unser Team

Derzeit bilden 15 Mitarbeiter/innen das Team der Ergotherapie. Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Ergotherapeut/in absolvieren außerdem regelmäßig Schüler/innen der Fachschulen ihre Berufspraktika in den ergotherapeutischen Abteilungen. Um die ständige Weiterentwicklung der ergotherapeutischen Behandlung in unserem Hause zu gewährleisten, nehmen wir an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen regelmäßig teil.

⇑ Zum Seitenanfang

LWL-Klinik Warstein

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein

Telefon: 02902 82-0
Telefax: 02902 82-1009

► Hilfe im Akutfall

Themengrafik +

Informationen zur Umbenennung einiger Stationen.

Soziale-MedienZum News-BlogZur Facebook-SeiteZum Twitter-KanalZur Google-Plus-SeiteZum YouTube-KanalZum Veranstaltungskalender

Themenbild +

Veranstaltungen (Auswahl) unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein

Belastungs- und Anpassungsstörungen
14. Februar 2019

Motivational Interviewing
Beginn am 21. Februar 2019

Umgang mit Persönlichkeitsstörungen
5. und 6. März 2019

Gesundheitsberater Ernährung
Beginn am 12. März 2019

Fachtagung
Psychotherapie-Symposion
„Wohin gehöre ich?“ – Die ewige Frage nach Heimat und Identität
19. März 2019

► Zum Fort- und Weiterbildungszentrum

► Alle Veranstaltungen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×