Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-warstein.de | Pathologisches Spielen (Spielsucht) - LWL-Klinik Warstein - 21.04.2021 URL: https://www.lwl-klinik-warstein.de/de/Info-Center/Krankheitsbilder/Drogenabhaengigkeit/pathologisches-spielen-spielsucht/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Warstein
  • Startseite
  • Für Patienten und Angehörige
  • Krankheitsbilder
  • Suchterkrankungen
  • Pathologisches Spielen (Spielsucht)

Andere Sprachen:
polnisch russisch

  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
  • Für Patienten und Angehörige
    • Kontakt · Hilfe im Akutfall
    • Krankheitsbilder
      • Depressionen
      • Persönlichkeitsstörungen / Borderline
      • Psychosomatische Erkrankungen
      • Psychotische Störungen / Schizophrenie
      • Burn-out
      • Angststörungen
      • Zwangsstörungen
      • Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen
      • Essstörungen
      • (Alzheimer-)Demenz
      • Suchterkrankungen
        • Alkoholabhängigkeit
        • Medikamenten-Abhängigkeit
        • Illegale Drogen
        • Doppeldiagnosen
        • Pathologisches Spielen (Spielsucht)
        • Computerspiel- und Internetsucht
    • Medizinische Abteilungen und Stationen
    • Therapieverfahren
    • Ergänzende Angebote für Patienten und Angehörige
    • Info-Material bestellen/downloaden
    • Rund um die Klinik
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

 KTQ

Audit Familie und beruf

DGPPN

BUND Gütesiegel

Icon Strukturierter Qualitätsbericht (464,7 KB)
Titelgrafik

Krankheitsbilder

Pathologisches Spielen (Spielsucht)

In Deutschland stehen ca. 400.000 Geldspielgeräte, davon über 200.000 Spielautomaten, die Geldgewinne ausschütten (Glücksspiel-Suchtreport 2010). Insgesamt werden mit Glücksspielen an Geräten und in Spielbanken mehr als 23 Milliarden € Umsatz pro Jahr erzielt (DHS, 2010).

Die Glückspielsucht wird fälschlicherweise immer noch zu den so genannten „Neuen Süchten“ gezählt. Jedoch ist an der Glückspielsucht nichts neu, außer ihrer ständig steigenden Verbreitung. Die Anzahl der pathologischen Spieler (pathologisch bedeutet krankhaft, mit Krankheitswert) in Deutschland wird auf aktuell 260.000 geschätzt (Studie der BZgA „Glücksspielverhalten in Deutschland 2007 – 2009“).
Suchtartiges Glückspielen wird in der entsprechenden Fachliteratur sowohl als Impulskontrollstörung als auch als Verhaltenssucht definiert. Die Begriffe Spielsucht, süchtiges oder pathologisches Spielen / Spielverhalten / Glücksspiel werden in der Regel synonym verwandt.
Das Glückspiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Spielausgang überwiegend vom Zufall bestimmt ist und es einen äußeren Anreiz in Form eines Geldgewinns gibt. Dabei sind Glückspiele so angelegt, dass der Anbieter immer der Gewinner ist.
Heute dürfen Glücksspiele nur unter staatlicher Aufsicht und Kontrolle durchgeführt werden.
Zur Eindämmung der Glücksspielsuchtgefahr sind staatliche Maßnahmen erforderlich, die den Glücksspielmarkt effektiv regulieren und auf ein vertretbares Ausmaß zurückführen.
Zu unterscheiden ist bei der Glücksspielsucht, wie bei den stoffgebundenen Suchtformen, zwischen Gebrauch, Missbrauch und Sucht. Die Übergänge zwischen den Phasen sind fließend, die Symptome oft ähnlich wie bei den stoffgebundenen Süchten: häufiges, ständig zunehmendes Denken an das Glücksspiel, suchttypische Merkmale, wie Kontrollverlust („Nichtaufhörenkönnen“), Abstinenzunfähigkeit, Vernachlässigung von Familie, Freunden und Hobbys, Beschaffungskriminalität, etc.
Im Behandlungssystem des pathologischen Glückspiels sind die wichtigsten Anlaufpunkte die ambulanten Beratungs- und Behandlungsstellen. Das therapeutische Angebot reicht von Einzel- und Gruppengesprächen in der ambulanten Behandlung, über Vorbereitung, Vermittlung und Nachsorge stationärer Aufenthalte in einer Fachklinik bis zur Begleitung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen. Neben der professionellen Hilfe für Glücksspielsüchtige gibt es eine Reihe von „Selbsthilfegruppen für Spieler“.
Die Einbeziehung der Familie des pathologischen Glücksspielers in die Therapie ist in aller Regel sinnvoll. Familienmitglieder sind auch als „Leid-Tragende“ von der Spielsucht betroffen.
Sowohl in der Abteilung Suchtmedizin als auch im LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein werden Betroffene nur behandelt, wenn die Spielsucht nicht das führende Problem darstellt, sondern eine andere stoffgebundene Suchterkrankung besteht.

  • LWL-Klinik Warstein, Abt. Suchtmedizin
  • LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen, Standort Warstein

LWL-Klinik Warstein (Zentrale)

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein

Telefon: 02902 82-0

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749

► Hilfe im Akutfall

Aufnahmekoordination für die suchtmedizinische Rehabilitation
LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

+

Medizinproduktesicherheit

Themenbild +

Fort- und Weiterbildungszentrum (FWZ)
Den aktuellen Veranstaltungskalender des FWZ in Warstein finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×