Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-klinik-warstein.de | Computerspiel- und Internetsucht - LWL-Klinik Warstein - 21.04.2021 URL: https://www.lwl-klinik-warstein.de/de/Info-Center/Krankheitsbilder/Drogenabhaengigkeit/computerspielsucht-internetsucht/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Klinik Warstein
  • Startseite
  • Für Patienten und Angehörige
  • Krankheitsbilder
  • Suchterkrankungen
  • Computerspiel- und Internetsucht

Andere Sprachen:
polnisch russisch

  • Startseite
  • Aktuelles zu Covid-19
  • Wir über uns
  • Für Patienten und Angehörige
    • Kontakt · Hilfe im Akutfall
    • Krankheitsbilder
      • Depressionen
      • Persönlichkeitsstörungen / Borderline
      • Psychosomatische Erkrankungen
      • Psychotische Störungen / Schizophrenie
      • Burn-out
      • Angststörungen
      • Zwangsstörungen
      • Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen
      • Essstörungen
      • (Alzheimer-)Demenz
      • Suchterkrankungen
        • Alkoholabhängigkeit
        • Medikamenten-Abhängigkeit
        • Illegale Drogen
        • Doppeldiagnosen
        • Pathologisches Spielen (Spielsucht)
        • Computerspiel- und Internetsucht
    • Medizinische Abteilungen und Stationen
    • Therapieverfahren
    • Ergänzende Angebote für Patienten und Angehörige
    • Info-Material bestellen/downloaden
    • Rund um die Klinik
  • Fachinformationen
  • Aktuelles
  • Leistungsangebot
  • Anreise und Lageplan
  • Job und Karriere
  • Kontakt

 KTQ

Audit Familie und beruf

DGPPN

BUND Gütesiegel

Icon Strukturierter Qualitätsbericht (464,7 KB)
Titelgrafik

Krankheitsbilder

Computerspiel- und Internetsucht

Die Nutzung des Mediums Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ist sowohl im privaten als auch vor allem im beruflichen Bereich in unserer Gesellschaft seit einigen Jahren selbstverständlich und zumindest in der Arbeitswelt inzwischen unverzichtbar.

Seit etwa zehn Jahren wird ein Phänomen beobachtet, das "pathologischer Computer- oder Internetgebrauch" genannt wird. Es zeichnet sich bei den Betroffenen durch eine exzessive Computer- und Internetnutzung aus, die bis hin zu einem Abhängigkeitsverhalten reichen kann. Einen besonders breiten Raum nimmt dabei die Online-Computerspielsucht ein, d. h. die Abhängigkeit von im Internet angebotenen und dort gespielten Onlinespielen. Obwohl die Suchtberatungsstellen in den letzten Jahren eine steigende Nachfrage in der Behandlung dieser Störung verzeichnen, ist noch nicht abschließend geklärt, wann man tatsächlich von einem Abhängigkeitsverhalten sprechen kann. Belegt ist, dass die reine Nutzungszeit des Computers kein belastbares Kriterium für einen pathologischen Internetgebrauch ist. Hinzu müssen vielmehr andere Faktoren kommen, die in der Regel in der Person des Betroffenen liegen. Von einer Suchterkrankung wird man erst dann sprechen können, wenn das Spielen bzw. die Internetnutzung derart exzessiv betrieben wird, dass andere Anforderungen des täglichen, sozialen und beruflichen Lebens völlig vernachlässigt werden. Erst wenn der Betroffene unfähig ist, seine Internetnutzung zu kontrollieren, kann man von einer Suchterkrankung sprechen. Aktuelle internationale Studien, für die vorwiegend Jugendliche befragt wurden, stufen zwischen 1,6 und 8,2 Prozent der Internetnutzer als "abhängig" ein.

Die vom Bundesministerium für Gesundheit seit Ende 2010 geförderte repräsentative Studie „Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA)“ der Universität Lübeck und der Universität Greifswald beziffert zum ersten Mal die Häufigkeit der Internetabhängigkeit in Deutschland. Etwa 1 Prozent der 14- bis 64-Jährigen in Deutschland wird demnach als internetabhängig eingestuft und 4,6 Prozent dieser Altersgruppe werden als problematische Internetnutzer angesehen. In der Regel sind Jugendliche und junge Erwachsene häufiger betroffen. So ist in der Altersgruppe der 14- bis 24-Jährigen die Verbreitung am größten: 2,4 Prozent abhängige und 13,6 Prozent problematische Internetnutzer. Dabei fällt auf, dass der Anteil der Frauen – vor allem in der Gruppe der 14 bis 16-Jährigen – deutlich größer ist als der Männeranteil. Allerdings nutzen die auffälligen Mädchen und Frauen vorwiegend soziale Netzwerke im Internet (77,1 Prozent) und eher selten Onlinespiele (7,2 Prozent).
Onlinesucht ist nicht das Problem bestimmter gesellschaftlicher Schichten; sie kommt in allen sozialen Gruppen vor.
Menschen mit pathologischem Internetgebrauch weisen oft andere psychische Erkrankungen, sogenannte komorbide Störungen auf. Dies sind häufig Depressionen, affektive Störungen, ADHS, aber auch Substanzmissbrauch in Form von Alkohol und Nikotin.

Im Vergleich zu der bisher gültigen Schätzung von 3,2 Prozent Internetabhängigen finden sich bei der PINTA-Studie niedrigere, dennoch bedeutsame Raten. Weitere Studien mit vertiefenden Analysen sind jedoch notwendig, um eine Einschätzung zu ermöglichen, ob ein besonderer Bedarf für Prävention oder Behandlungsangebote besteht.

Sowohl in der Abteilung Suchtmedizin als auch im LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein werden Betroffene nur behandelt, wenn die Spielsucht nicht das führende Problem darstellt, sondern eine andere stoffgebundene Suchterkrankung besteht.

  • LWL-Klinik Warstein, Abt. Suchtmedizin
  • LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen, Standort Warstein

LWL-Klinik Warstein (Zentrale)

Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein

Telefon: 02902 82-0

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
Fax: 02902 82-1239
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

Zentrale Aufnahmeterminierung (ZAT) für den Bereich Sucht/Qualifizierter Entzug

Telefon: 02902 82-1745
Fax: 02902 82-1749

► Hilfe im Akutfall

Aufnahmekoordination für die suchtmedizinische Rehabilitation
LWL-Rehabilitationszentrum Südwestfalen

Telefon: 02902 82-2010
Fax: 02902 82-2019

► Kontakt

+

Medizinproduktesicherheit

Themenbild +

Fort- und Weiterbildungszentrum (FWZ)
Den aktuellen Veranstaltungskalender des FWZ in Warstein finden Sie hier.

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×